Kraut und Ruam
im Winter
Anregungen für einen zauberhaften Winter, bevor im Februar die Narren übernehmen und am Aschermittwoch (26. Februar) die Fastenzeit beginnt.
EICHKATZERL IN NOT
Die putzigen Tierchen vergraben im Herbst emsig Nüsse als Winter- schmaus. Doch bei Bodenfrost und Schneefall kommen sie nicht an ihre Vorräte. Nur dann sollten sie mit Hasel- oder Walnüssen, Son- nenblumenkernen, Karottenstückchen oder Obst (Apfelstücke, Wein- trauben) gefüttert werden. Auf die Wasserschale nicht vergessen!
Die größte Offenbarung ist die Stille.
Laotse (6. Jh. v. Chr.)
Lostag:
ST. STEPHAN
Stephanus war der erste christliche Märtyrer. Am 26.12., dem Stefani- tag, wird seiner gedacht. Dem Schutzpatron der Kutscher und Pferdeknechte zu Ehren finden vie- lerorts Pferdesegnungen und Stefaniritte statt.
Adventweg auf 1.750 m
Im Gontal (Sbg.) führt der Katschberger Adventweg durch verschneite, unberührte Natur.
Zahlreiche Laternen erhellen den Weg, bis man die liebe- voll restaurierten Heustadel und Almhütten erreicht.
Hier kann man gemeinsam
Weihnachtslieder singen oder den Klängen der Musikanten, Alphornbläser und Chöre lauschen. Für Kinder gibt es eine Teddybärenwerkstatt. 27. November bis 25. Dezember, jeden Mi., Fr., Sa., So. von 14:00 bis 20:30 Uhr.
www.katschberger-adventweg.at
WER KLOPFET AN?
In manchen Tiroler Orten kommen in der Vorweihnachtszeit die „Anklöpfler“ vorbei. Als Hirten,Wirt, Josef oder Maria verkleidet, spielen junge Männer die Herbergssuche in Liedern nach. Durch das Anklopfen werden im Volksglauben böse Naturgeister vertrieben und Glück kehrt ein.
{GEDICHT}
In der Winternacht
Es wächst viel Brot in der Winternacht,
weil unter dem Schnee frisch grünet die Saat;
erst wenn im Lenze die Sonne lacht,
spürst du, was Gutes der Winter tat.
Und deucht die Welt dir öd und leer,
und sind die Tage dir rauh und schwer:
Sei still und habe des Wandels acht –
es wächst viel Brot in der Winternacht.
Friedrich Wilhelm Weber (1813–1894)
Advent-Märchenstunde
Laternen leuchten im Schnee, wenn Helmut Wittmann in Wattenberg (T) das Märchen „Zum Glück – ein Traum“ zu Harfen- und Bockpfeifen- klängen zum Besten gibt. Erzählt wird von den Glocken der Gerechtigkeit, vom Bauern, der dem Kaiser ein Rätsel aufgab, und vom warmen Glück der eisgefrorenen Schatzhüter.
7. Dezember, 18 Uhr, beim Gasthof Säge.
www.maerchenfestival.at
Im Wohnzimmer der Wildtiere
Im Naturpark Sölktäler (Stmk.) führt Veronika Grünschachner- Berger durch den Lebensraum alpiner Wildtiere. Auf der Wande- rung kann man herrliche Ausblicke genießen und erfährt Span- nendes über die Strategien der Wildtiere, im Winter Nahrung zu finden. 2. Jänner von 9 bis 12 Uhr. http://www.soelktaeler.at
Schneeschuhfestival im Murtal
Vom 24. Jänner bis 2. Februar heißt es im steirischen Murtal bei über
50 Veranstaltungen Schneeschuhe an und rauf auf die Berge! Das Festival bietet ein ambitioniertes Programm, das rund 125 Stunden an Netto- Gehzeit auf Schneeschuhen verspricht, mit hohem Spaßfaktor für alle Schneeschuh-Begeisterten.
www.aufschneeschuhwandern.at
Schwerer Anfang ist zehnmal heilsamer als leichter Anfang.
Jeremias Gotthelf
(1797–1854)
Heilkraut des Monats
WEISSBEERIGE MISTEL
Ihr Tee soll bei Herz- und Kreislaufbeschwerden sowie bei Stoffwechsel- und Verdauungsstörungen helfen. Küsst man sich unter einem Mistelzweig, darf man auf lange währendes Glück hoffen.
Lostag:
HL. MARTINA
Am 30. Jänner wird der heiligen Martina gedacht. Der Legende nach sollte sie im Apollo-Tempel ein Opfer darbringen, doch stattdessen schlug sie ein Kreuz, was den Tempel zum Einsturz brachte. Nach zahlreichen Foltern fand sie als Märtyrin den Tod durch Enthaupten. Sie gilt Gläubigen als Schutzpatronin der stillenden Mütter.
Fotos: 123rf, Tourismusregion Katschberg, Salzburgerland Tourismus, Christoph Lenzenweger
In Unken treibens die Perchten bunt!
Am 6. Jänner ziehen die Tresterer des Trachtenvereins Unken (Sbg.) von Bauernhof zu Bauernhof, um Glück und Segen für das neue Jahr zu wünschen.
Zuerst kommen die Schiachperchten wie Krampus, Hexe und Bettelmandl, die vom Pater vertrieben werden. Dann tanzen die Schönperchten das neue Jahr herbei und der Kasperl treibt seinen Schabernack, denn auch der Spaß darf im neuen Jahr nicht zu kurz kommen! www.salzburgerland.com
SCHNEEHASEN
Die kleinen Brüder der Feld- hasen kommen nur in den Alpen oberhalb von 1.200 m Seehöhe vor. Im Winter wan- delt sich ihr Fell von grau- braun zu weiß. Ihr Schwanz bleibt aber immer weiß ge- färbt, sommers wie winters.
Die Kraft der Asche
Am Aschermittwoch (dieses Jahr am
26. Februar) werden alljährlich die Palm- zweige vom Palmsonntag des Vorjahres verbrannt. Als Zeichen der menschlichen Vergänglichkeit wird den Gläubigen
in der Messe damit
ein Aschekreuz auf die
Stirn gezeichnet („Du bist
Staub und wirst zum Staub
zurückkehren“). Im
Volksglauben galt die
geweihte Asche auch als
Mittel gegen Kopfweh und
wird heute noch auf Äcker und
junge Saat gestreut, um einen
besseren Ertrag zu erzielen.
Faschingeingraben in Bad Ischl
Am Aschermittwoch wird der Fasching in Form einer ge- schmückten Puppe von der Eisstockbahn Rettenbach bis zur Steinfeldbrücke in Bad Ischl (OÖ) geleitet.
Mit dem Ruf „Auf des, dast jo nimma zruckkimst heuer – oba nexts Joa, do woat ma wieda auf di“ wird die Puppe anschließend der Traun übergeben. Am 26. Februar um 15 Uhr, Start bei der Eis- stockbahn Rettenbach.
www.salzkammergut.at
Lostag:
HL. MATTHIAS
Matthias wurde nach dem Tod von Judas zum 12. Apostel. Seiner wird am 24. Februar gedacht. Früher legte man in der Matthias-Nacht Efeublätter ins Wasser; war eines am Folgetag durchweicht, drohte Krankheit.
Niemand
ist immer ein Narr, jeder gelegentlich.
George Herbert
(1593–1633)
Funkelnde Sternennacht
Die Sölktäler (Stmk.) bieten einen Blick in den Nachthimmel wie nur wenige Orte in Mitteleuropa. Mit Klaus „Sternsitz“ Tschernschitz kann man am 22. Februar ab 19 Uhr die schönsten Planeten, Galaxien, kosmischen Nebel, Kugelsternhaufen und das weiße
Band der Milchstraße erforschen. www.sternenabend.at
Der größte Schneemann der Welt
Am Fuße der Riesneralm (Stmk.) startet im Dezember
ein ehrgeiziges Projekt – der größte Schneemann der
Welt wird errichtet. Er soll einen Durchmesser von
30 Metern und eine Höhe von 40 Metern
erreichen. Damit möchte man den
bisherigen US-amerikanischen Weltrekord
übertreffen. Interessierte sind herzlich zum
Zuschauen eingeladen. Am 1. Februar
kommt es zur offiziellen Abnahme durch
das Guinness-Buch der Rekorde, bevor die
große Open-Air- Weltrekordparty steigt!
www.schladming-dachstein.at
Heilkraut des Monats
ECHTER BALDRIAN
Baldrianextrakt hat eine entspannende Wirkung und hilft bei Hals- und Kopf- schmerzen, Herzbeschwerden, Hyper- aktivität, Schlafstörungen, Muskel- schmerzen und Verspannungen.