Frühlingsfrisch
AUF DEN TISCH
Allerorts sprießen jetzt frische Kräuter und bunte Blüten. Aus vielen lassen sich köstliche Gerichte zubereiten bzw. verfeinern.
Rosenblütensalat mit Essig-/Ölmarinade
ZUTATEN FÜR 2 PERSONEN
2 Handvoll gemischter grüner Salat
frisch gepflückte Rosenblütenblätter,
am besten von 4 verschiedenen, ungespritzten Blüten (unbedingt kosten, nicht jede Rose schmeckt gut)
FÜR DIE ESSIG-/
ÖLMARINADE:
1 EL Essig
3 EL Öl
½ EL Senf
Kristallsalz
1 TL Hefeflocken (erhältlich im Bioladen)
ZUBEREITUNG
1 Salat waschen, trocken schleudern, große Salatblätter zerteilen.
2 Für die Marinade Zutaten mit dem Schneebesen gut verrühren und den Salat vorsichtig, aber gründlich marinieren.
3 Auf Tellern anrichten und mit vielen Ro- senblütenblättern garnieren.
Tipp: Für eine leichte Süße in der
Marinade etwas Apfel- oder Traubensaft oder wenig Honig beifügen, mehr Würze bringen einige Tropfen Tamari (glutenfreie Sojasauce).
Niemals Wasser zur Marinade geben, aber immer ausreichend Öl.
BUCHTIPP:
Kochen mit der
Kraft der Natur,
€ 28,
Brandstätter Verlag,
www.brandstaetterverlag.com
Fotos: Ulrike Köb/Brandstätter Verlag
Kräuter- und Blütenbutter
ZUTATEN
FÜR DIE KRÄUTERBUTTER:
125 g zimmerwarme Butter
1 EL gemischte Kräuter (siehe Tipp)
½ TL Kräutersalz nach Geschmack
etwas fein geriebene gefrorene Zitrone
Blüten (Lilien, Dahlien, Kapuzinerkresse,
Rosen) zum Garnieren
FÜR DIE BLÜTENBUTTER:
Rosen-, Veilchen-, Löwenzahn-, Lilien-,
Dahlien-, Linden-, Obstbaum- und allen anderen essbaren Blüten
FÜR DAS KRÄUTERSALZ:
Im Mörser Kristallsalz und getrocknete
Kräuter wie Schafgarbe, Gundelrebe,
Gänseblümchen, Löwenzahn, Esparsetten,
Wiesensalbei, Brennnessel, Sau- erampfer, Dost, Petersilie, Majo- ran, Oregano etc. miteinander vermahlen. Im Schraubglas auf- bewahren.
ZUBEREITUNG
1 Butter in einer Schüssel mit einem Schneebesen oder Mixer cremig rühren. Kräuterblättchen von den Stielen zupfen, fein hacken und mit allen anderen Zutaten gründlich unter die Butter rühren.
2 Abschmecken, in dekorative Gefäße oder Becher füllen, im Kühlschrank fest werden lassen.
3 Vor dem Servieren Gefäße kurz in heißes Wasser tauchen und die Butter auf Teller stürzen. Nach Belieben mit verschiedensten Blüten dekorieren.
4 Blütenbutter wird genau wie die Kräuter- butter hergestellt. Man kann Blüten und Kräuter auch mischen.
5 Verwendet man noch Knoblauch, Pfeffer aus der Mühle, Safran, Chili, Kurkuma und andere Gewürze, kann man die unter- schiedlichsten Geschmacksrichtungen er- zeugen.
Tipp: Die verschiedensten Garten- und Wildkräuter sind zum Aromatisieren von Butter geeignet, je nach Geschmack und Ver- fügbarkeit etwa Petersilie, Schnittlauch, Ore- gano, Majoran, Liebstöckel, Rosmarin, La- vendel, Sauerampfer, Brennnessel, Löwen- zahn u. v. m.
Waldviertler Wels auf Obers- gemüse mit Erdäpfelrisotto
ZUTATEN FÜR 2 PERSONEN
FÜR DAS OBERSGEMÜSE:
300 g Gemüse nach Saison
(Brokkoli, Karotten, Sellerie, Schwarzwurzel, weißer oder grüner Spargel etc.)
1 EL Butter, 200 ml Obers
FÜR DAS ERDÄPFELRISOTTO:
200 g Erdäpfel (festkochend)
1 mittelgroße Zwiebel
2 Knoblauchzehen,
2 EL Olivenöl
½ TL Kurkuma
1/₁₆ l milder, trockener Weißwein
150 ml Gemüsesuppe,
2 EL Obers
50 g geriebener Parmesan
1 EL gehackte Kräuter (Petersi- lie, Majoran,
Oregano, Salbei, Liebstöckel etc.)
etwas frisch geriebene Muskatnuss
300 g Waldviertler Wels (ersatz- weise Zander)
Saft einer Zitrone, Kristallsalz
Pfeffer aus der Mühle
etwas Mehl für den Fisch
3 EL Olivenöl
ZUM GARNIEREN:
etwas gefrorene Zitrone
Borretsch-, Rotklee-, Topinam- bur-Blüten sowie Löwenzahn, Schafgarbe und Dill
ZUBEREITUNG
1 Gemüse in Stücke schneiden (ca. 3 cm), Butter in einer Pfanne schmelzen und das Gemüse darin bissfest dünsten. (Brokkoli extra dünsten und erst zum Schluss dazu- geben.) Obers beifügen und bis zur Hälfte einkochen.
2 Erdäpfel schälen und in Würfel (½ cm Kantenlänge) schneiden.
3 Zwiebel und Knoblauch schälen, klein hacken. Öl in einem Topf erhitzen, Zwiebel und Knoblauch darin anschwitzen. Erdäp- felwürfel dazugeben und ca. 2 Minuten mitrösten, Kurkuma dazugeben, mit Weiß- wein ablöschen und unter Rühren gänzlich verkochen lassen. Anschließend nach und nach mit Gemüsesuppe aufgießen, sodass die Erdäpfel jeweils leicht bedeckt sind. Unter ständigem Rühren so lange kochen, bis die Erdäpfel bissfest sind und die Suppe aufgebraucht ist.
4 Am Ende Obers dazugeben, Parmesan und gehackte Kräuter untermischen, mit Muskatnuss, Salz und Pfeffer abschmecken und 5–10 Minuten zugedeckt rasten lassen.
5 Welsfilet portionieren, mit Zitronensaft beträufeln, mit Salz und Pfeffer würzen und auf der Hautseite leicht mit Mehl stau- ben. Öl in einer Pfanne erhitzen und den Wels darin auf jeder Seite etwa 1–2 Minu- ten scharf anbraten (mit der Hautseite be- ginnen), sodass der Fisch innen noch gla- sig ist. Circa 5 Minuten rasten lassen. An- richten, evtl. etwas gefrorene Zitrone dar- überreiben und mit Blüten und Kräutern garnieren.