Der Lauf der kleinen Kramperln
Nah&Frisch Kaufmann Hannes Dreiseitl gibt mit dem Kinder-Krampuslauf Brauchtum an die nächste Generation weiter – und das mit viel Spaß.
Gefällt mir
Spirituosen mit Sinn
Die Kaufleute- und Bäckerfamilie Aschauer hat sich einer durch und durch nachhaltigen, „hochBROTzentigen“ Idee verschrieben: Aus ihrem alten Brot stellen sie seit Kurzem hochwertige Spirituosen her.
Gefällt mir
Die grüne Prinzessin
Eine Expedition zur Erbsenernte im Marchfeld mit Gemüsebauer Felix Markoschitz und Kaufmann Franz Pekarek.
Gefällt mir
Ein Dorf hilft sich selbst
2012 schloss der letzte Nahversorger im steirischen Kammern. Als kein Nachfolger zu finden war, wurde Bürgermeister Karl Dobnigg selbst aktiv.
Gefällt mir
Wenn plötzlich alles anders ist
Wie kann man unter den gegenwärtigen Bedingungen die Nahversorgung im Ort sichern? Ein Blick in den Alltag unserer Kaufleute und ihrer Mitarbeiterinnen in Zeiten der Corona-Krise.
Gefällt mir
Prickelnde Erdbeeren aus dem Marchfeld
Kauffrau Manuela Windisch bezieht nicht nur ihr Gemüse von Bauern aus der Umgebung, sondern auch eine fruchtige Spezialität:
den Erdbeer-Frizzante von Karin Unger.
Gefällt mir
Grüne Wunder erleben
Bernstein im Südburgenland ist die weltweit einzigartige Fundstelle für Edelserpentin. Der grüne Halbedelstein wird in der Werkstätte Potsch verarbeitet und im örtlichen Felsenmuseum verkauft.
Gefällt mir
Ein Bad in der Natur
Der gelernte Fassbinder Reinhard Gugler hat sich auf die Fertigung von Holzbadewannen und Badebottichen verlegt. Jedes Stück ist ein handgemachtes Unikat.
Gefällt mir
Alles pipifein
In ihrem Nah&Frisch Geschäft führt Waltraud Wölkart allerlei Spezialitäten aus’m Dorf – etwa Edelbrände von Pipifein. Ein Gin trägt jetzt sogar ihren Namen.
Gefällt mir
Die Wiedergeburt des Bahnhofsgreißlers
Sie bieten ab 5 Uhr früh warme Mehlspeisen, heiße Snacks, guten Kaffee zum Mitnehmen und natürlich auch Fahrkarten – die neuen Nah&Frisch Bahnhofsgreißler.
Gefällt mir
Im Schatten der Normalzeit
In Weitental im Waldviertel (NÖ) gehen die Uhren anders. Dort wird die Zeit nach dem Lauf der Sonne gemessen. Schlossermeister Johann Jindra sorgt dafür, dass jeder die passende Uhr dafür hat.
Gefällt mir
Die Kunst des Blaumachens
Einst gab es hier zahlreiche Blaudrucker, heute existiert nur mehr ein einziger Betrieb. Zu Besuch beim letzten Blaudrucker im Burgenland.
Gefällt mir
Der Whiskey aus dem Waldviertel
In seinem Nah&Frisch Geschäft in Rappottenstein führt Kurt Strommer erlesene Spezialitäten aus’m Dorf – wie
z. B. Hochprozentiges aus der Destillerie Rogner.
Gefällt mir
Der Gamsbartbinder vom Offensee
Im Talschluss des idyllischen Offenseetales, nahe Ebensee im oberösterreichischen Salzkammergut, lebt Bertl Lahnsteiner und übt eine seltene Handwerkskunst aus: das Binden von Wildhaaren zu prachtvollen Trophäen.
Gefällt mir
Die Weinmacher von Rohrbach
In ihrem Nah&Frisch Geschäft bieten Wolfgang Heidenreich und Sigrid Zöchling zahlreiche Spezialitäten aus’m Dorf an – und ihre eigenen Weine: ehrliche Klassiker und gereifte Rote mit Tiefgang.
Gefällt mir
10.000 Krapfen aus´m Dorf
Nah&Frisch Kauffrau Bettina Lechner liefert Zutaten und Krapfen für ein kulinarisches Ereignis der Extraklasse: den Krapfenkirtag im steirischen Mönichwald.
Gefällt mir
Aus Liebe zum Loden - seit 1434
Jörg Steiner betreibt die Lodenwalke in Ramsau am Dachstein, den ältesten Gewerbebetrieb der Steiermark. Besuch bei einem Unternehmer, der nicht um jeden Preis wachsen muss.
Gefällt mir
Das Bier und seine Gschichten
Mit mutigen Ideen hat Peter Krammer die älteste Brauerei Österreichs zu neuer Blüte gebracht. Im Gespräch erzählt er, warum Bier von Geschichten lebt.
Gefällt mir
Vom Sterne-Hotel zum eigenen Gschäft
Gernot Handler (30) erzählt, warum er einen tollen Job in Irland ausschlug und sich stattdessen als Nah&Frisch Kaufmann selbstständig machte.
Gefällt mir
Gemeinsam fürs Dorf
Nah&Frisch Kaufleute setzen sich österreichweit für Produkte von Bauern und Betrieben aus dem Ort ein. Ein eigenes Etikett – „aus’m Dorf“ – zeichnet diese Lebensmittel ab sofort aus.
Gefällt mir