Während der Garten ruht, können wir neue Ideenentwickeln und Pläne schmieden. Doch ganz
tatenlos bleiben wir dabei nicht.
DEZEMBER
Barbara-Zweig schneiden
Der Glücksbringer wird amTag der heiligen Barbara
(4. Dezember) geschnittenund zur Weihnachtszeit zumBlühen gebracht. Traditionellwerden Zweige vom Kirsch-oder Apfelbaum verwendet.
Plastiktöpfewiederverwenden
Viele gekaufte Pflanzenkommen – leider – inPlastiktöpfen daher. Statt siewegzuwerfen, kann man siereinigen und z. B. alsVorzuchtbehälterwiederverwenden.
Schnittgut häckseln
Beim Winterschnitt für Obst-und Ziersträucher fällt vielSchnittgut für den Kompostan. Gut zerkleinert (wennmöglich mit dem Häcksler)setzt der Verrottungsprozessbald ein.
Oh, nachhaltigerTannenbaum!
Ein Weihnachtsbaum im Topflandet nicht auf dem Mist,sondern ziert den Garten. Guteignen sich Nordmann-tanne,Serbische Fichte oder Blautanne.Wichtig: Auf pestizidfreienAnbau achten (Bio-Gütesiegeloder ver- lässliche regionaleQuelle)!
Rhabarber vermehren
Der alte Teil aus der Mittewandert auf den Kompost,
die jungen, äußeren Stieleetwa 3 cm tief einsetzen.
Doch wie der Garten mitdem Plan, wächst der Planmit dem Garten.
Berthold Brecht (1898–1956)
KLARES WASSER IM TEICH
Blätter vorsichtig herausfischen (ohne dabeidie Teichbewohner zu stören), denn durchtotes organisches Material kippt dasNährstoffgleichgewicht des Wassers. Tipp:Teich im Winter mit einem Netz abdecken!
JÄNNER
Chilis säen
Chilis brauchen Licht,
Wärme und viel Zeit,
um zu keimen.
Sie sollten schon jetzt inSaatschalen ausgesät werden.Nach der Keimung vereinzeln,im März umtopfen, im Maiauspflanzen. Wichtig:Regelmäßig düngen!
Ups, die Tulpen!
Wer vergessen hat, imHerbst Tulpen zu pflanzen,kann das jetzt nochnachholen. Sie blühendann etwas später.
Vögel versorgen
Die Vögel sind gern geseheneGäste in unseren Gärten.Deshalb Vogelfutter bereit-stellen und Wasserstellennicht völlig zufrieren lassen.
Meisenknödel selbst gemacht
Vogelfuttermischung(unverpackt aus derTierhandlung) mitSchweineschmalz vermengen.Eine Klopapierrolle in ca. 2 cmdicke Ringe schneiden und eineSchnur daran befestigen.Futtermasse in die leeren Ringedrücken, im Garten anbringen.Sobald das Fett erkaltet ist,
wird es fest.
Gartenplanung mit Fotos
Ein Garten sollte auch imWinter schön ausschauen.Fotos können uns helfen, dieSchwachstellen zu erkennenund Verbesserungen derGestaltung gezielt zu planen.
Bitte nicht betreten!
Wird der Rasen bei Frostbetreten, verdichtet er sichund bleibt an diesen Stellenim Frühjahr kahl. Tipp:Bretter auflegen! So wird dasGewicht gleichmäßig verteilt.
Wer sich im Sommer überdie Sonne freut, trägt sie imWinter in seinem Herzen.
Rainer Haak (73), Schriftsteller
FEBRUAR
Die Riesin Topinambur
Das delikate Wurzelgemüse isteine Verwandte derSonnenblume und kann unterGlas ab Ende Februar beiZimmertemperatur ausgesätwerden. Achtung: Die Pflanzewird sehr groß (bis 3 m) undbreitet sich stark aus. Sie eignetsich gut als Sichtschutz, z. B. voreinem Komposthaufen.Auspflanzung: ab Mitte März.
Ribiseln auslichten
Das jährlicheHerausschneiden ältererTriebe regt die Pflanze zumNeuaustrieb an und istwichtig für das gute Aromader Früchte. Tipp: Nach demSchnitt gut mulchen!
Radikaler Rückschnitt
Heiligenkraut (Santolina) wirdmit der Zeit zu groß und kannunter der Schneelast brechen.Ein Rückschnitt tut derPflanze gut.
Blüten im Winter
Während alles andere noch aufsich warten lässt, überrascht unsdie immergrüne Winter-Heckenkirsche mitcremeweißen, nach Honigduftenden Blüten. Der circa 2 mhohe Strauch gehört zu denersten Trachtpflanzen fürBienen. Vormerken: Pflanzzeitist im Frühjahr!
Weinreben einkürzen
An einem frostfreien Tag alleTriebe des Vorjahres auf 3–5Augen zurückschneiden (hierbilden sich die Seitentriebe,die Früchte tragen). FünfTriebe pro Quadratmeterauswählen, alle übrigen amStammholz wegschneiden.
Schnitt-Tipps fürObstgehölze
Geschnitten wird über einernach außen gerichtetenKnospe. Ganze Äste eng amStamm absägen (Astring nichtbeschädigen), so kann dasWundgewebe gut heilen.
WEIHNACHTSSTERNÜBERSOMMERN
So lässt sich der verblühteWeihnachtsstern über denSommer bringen: ObereTriebe einkürzen und diePflanze bis August mehrmalszurückschneiden, um ihr eineansprechende Form zu geben.Ab Anfang Oktober dieBelichtung zurückfahren (ca.13 Stunden Dunkelphase),um die Kurztagpflanzepünktlich zurVorweihnachtszeit zumBlühen anzuregen.
{SCHREIBTS UNS}
Jeder hat so seine Garteltricks. Für unsere nächsteAusgabe suchen wir persönliche Tipps für die MonateMärz bis Mai. Schreibts uns an:griassdi@nahundfrisch.at. Für jede Veröffentlichunggibts einen Nah&Frisch Gutschein!
Einsendeschluss: 31.12.2020
Weißdorn, Apfelbeere (Aronia), Holunder, Hundsrose, Liguster, Felsenbirne,Sanddorn, Eberesche, Kornelkirsche, Berberitze, Pfaffenhütchen und BlutroterHartriegel. Am beliebtesten in der Vogelwelt: die Eberesche mit ihren leuchtendorangeroten „Vogelbeeren“, gefolgt von Holunder und Blutrotem Hartriegel(Cornus sanguinea).
Besser als Thuje:eine Hecke ausWildsträuchern
Der nachhaltige Garten
Geeignete wurzelnackte Gehölze lassen sich den ganzen Winter über anpflanzen(der Boden muss frostfrei sein). Pflanzabstand: ca. 70 cm.
Die bestenWildhecken-pflanzen
Pflanzanleitung
Thujenhecken leiden oft unter Trockenheit, weil durch ihre dichte Außenschichtkein Regenwasser zu den Wurzeln gelangt. Aus diesem Grund fehlen unterThujenhecken auch Regenwürmer sowie andere laubzersetzende Lebensformen –und damit auch die von ihnen lebenden Vögel oder Igel. Kurz gesagt: Es herrschtÖdnis. Eine Vogelschutzhecke aus blütenreichen, Früchte tragenden Sträuchernist dagegen ein ganzjähriger Blickfang und für viele heimische Tierarten einwichtiger Lebensraum. Und das Wildobst, das die Vögel übrig lassen, bereichertals Marmelade oder Saft auch unseren Speiseplan.