Mei Herbst
Bestes Wanderwetter, kulinarische Vielfalt und eine Farbenpracht, die das Herz höher schlagen lässt. Tipps und Anregungen für nachhaltige Aktivitäten im Herbst.
Text: Judith Welzl
etzt ist die richtige Zeit, um Energie für die kommenden Winter- monate zu tanken. Unsere Abwehrkräfte jubeln über Bewegung,
feines Essen und Glücksgefühle aller Art. Also nichts wie auf ins Freie, um Sonnenstrahlen, frische Luft und bunte Wälder zu erleben.
Wir haben Tipps für traumhafte Wanderungen und kulinarische Feste zusammengetragen, die Leib und Seele erfreuen. Und uns nicht zuletzt auch stark machen für den Winter.
Über den Wipfeln ist Weitsicht
47.000 Dübel sichern den Wanderweg hoch in den Wipfeln bei Rachau (Stmk.). Die beeindruckende Konstruktion beginnt mit Geschicklich- keitsspielen am Sonnenweg. Danach steigt man 1.300 Stufen hinauf, um auf 850 m Seehöhe den Wanderweg zu erreichen. Höhepunkte auf der zweistündigen Wanderung sind die freischwebende Plattform, drei Türme mit 360°-Ausblicken und die 32 m lange Rutsche.
www.wipfelwanderweg.at
Fotos: Kärnten Werbung/Franz Gerdl, Region Villach Tourismus GbmH, TVB Traunsee Almtal/Karl Heinz Ruber, Regionalmarketing Bad Tatzmannsdorf/Christian Krammer, 123rf, TVB TirolWest/Daniel Zangerl, NÖ Werbung
GENUSS-WANDERN
Neun Wandergebiete in Kärnten und den benach- barten Regionen laden ein, Wanderungen mit kuli- narischem Genuss zu verbinden.
Die 12 an der „Hüttenkult-Tour“ beteiligten Hütten bieten traditionelle Kärntner Schmankerln (Brettljause, Kasnudeln, Sulz etc.) in traumhafter Natur und luftiger Höhe. Wer seinen Sammelpass auf den Hütten abstempeln lässt, kann darüber hinaus im November bei einer Verlosung attraktive Preise gewinnen.
www.huettenkult.at
DER JOSEFWEG
Dieser 65 km lange Rundwanderweg zwischen Attersee und Traunsee (OÖ) vereint Natur, Bewegung und Spiritualität. Die Wanderung startet bei der Pfarrkirche Altmünster und führt in drei bzw. vier Tagesetappen durch den Naturpark Attersee-Traunsee. Dabei findet man genügend Zeit, um bei den acht spirituellen Impulsen innezuhalten.
www.josefweg-salzkammergut.at
SPASS AM SAGENPFAD
24 Stationen lang von der Fürstenfelder Pfeilburg bis zur Pfarrkirche Altenmarkt schlängelt sich der steirische Sagenpfad. Nicht nur Erklärungen zu den örtlichen Mythen und Sagen säumen den Weg, sondern auch lustige Spielstationen und ein Baumlehrpfad. Gutes Schuhwerk wird empfohlen.
www.sagenpfad.at
Schmatz in Tatz
Beim traditionellen Genussfest vom 19. bis 20. Sep- tember in Bad Tatzmannsdorf (Bgld.) werden die besten Produkte regionaler Produzenten aufgetischt. Die Leidenschaft für das Unverfälschte wird hier ge- nauso gepflegt wie die Gemütlichkeit. Die Besucher schlendern über den Marktplatz, naschen, verkosten und genießen die südburgenländische Lebensart.
www.bad.tatzmannsdorf.at
Mittersiller
Wenn am 6. September der Duft von feinen Strudeln durch die Gassen Mittersills zieht, steuert der Salzburger Bauernherbst auf einen seiner Höhepunkte zu. Die Strudel- wirte tischen 20 verschiedene Strudelva- riationen auf – von Klassikern bis hin zu originellen Eigenkreationen wie Bier-, Räucherforellen-, Pinzgauer Kartoffelkas- oder Urgemüsestrudel. Traditionelle
Musikgruppen begleiten das kulinarische Treiben.
www.mittersill-tourismus.at
KRAUTINGERWOCHEN
IN WILDSCHÖNAU
Vom 20. September bis 4. Oktober dreht sich in Wildschönau alles um den Krautinger, den nur in dieser Region gebrannten Rübenschnaps.
Die Wildschönauer Krau- tingerrübe ist eine Rarität, die es während des Kultur- und Genussherbstes in den verschiedensten
Zubereitungsarten – nicht nur als Schnaps – zu entdecken gilt.
www.wildschoenau.com
STANZ BRENNT
Am 6. September dreht sich alles um feine Destillate und die edle Stanzer Zwetschke. Besucher erleben, wie die edlen Schnäpse gebrannt werden, und können diese sowie viele weitere regionale Schmankerl mit der Stanzer Zwetschke verkosten. Ganz Stanz ist auf den Beinen bei diesem bunten Fest mit feinem Essen, zünftiger Musik und Tanz, das traditionell mit der Wahl der Genuss-Königin endet.
www.tirol.at
Falkensteiner Kellergassenfest
Wenn die Kellergassen öffnen, ist im Weinviertel die fünfte Jahreszeit angebrochen: Die Ausstel- lungen namhafter regionaler Künstler und die Darbietungen der umherziehenden Musik- und Gesangsgruppen machen das Falkensteiner Kellergassenfest (18. bis 20. September) zu
einem besonderen Erlebnis.
www.falkenstein.gv.at
WINZERFEST IN RÖSCHITZ
Das Winzerfest in Röschitz (4. bis 6. September) hat in den letzten 20 Jahren Kultstatus erreicht. Die Winzer öffnen an allen drei Tagen ihre Keller und Höfe, in denen nicht nur verkostet, sondern auch gefeiert wird.
Am Freitag wird das Fest traditionell mit dem Winzerumzug und Brauchtumsfest im alten Steinbruch eröffnet. Am Wochenende sind die Höfe ab 14 Uhr für die Besucher geöffnet. Einer der Höhepunkte des Festes ist der stimmungsvolle Jazzabend im Winzerhof Stift am Samstag,
Reservierung wird empfohlen.
www.roeschitz.at