Fadenwürmer, auch Wurzel-älchen genannt, verzehren dieLarven vieler Schädlinge (z. B.Schnecken, Dickmaulrüssler).Sie werden der befallenenPflanze über das Gießwasserzugeführt und können danngleich an die Arbeit gehen.
Vorsicht Nachtfrost!
Überwinternden Pflanzenkann tagsüber schon etwasFrischluft gegönnt werden, dashärtet sie ab. Doch
brauchen sie in der Nachtnoch Schutz vor Frost.
„Die Erste“
Mit ihren bunten Blütenschickt uns die Primula (ital.„die Erste“) vulgaris die erstenFrühlingsgrüße in den Garten.Was manche nicht wissen: DieWildform der Blume stehtunter Naturschutz.
Wicken an der Stange
Duftwicken sind bei der großen,schwarzblau schillerndenHolzbiene äußerst beliebt undkönnen schon jetzt im Gartenausgesät werden. Tipp: Einigezwei Meter lange Stangen obenzusammenbinden, pro Stangezwei Samenkörner einsetzen.
Vorkultur am Fenster
Jetzt Kohlrabi, Fenchel,Gurken, Zucchini, Kürbis,Sellerie und Tomaten sowiealle Sommerblumen unterGlas oder Folie vorziehen –
z. B. auf der Fensterbank.Besonders insektenfreundlich:Löwenmäulchen, Cosmea,Sonnenblumen undHerbstastern.
Rückschnitt vor Austrieb
Sommerflieder
(Buddleja davidii)
jetzt kräftig
zurückschneiden!
Bodendecker vermehren
Soden von Storchschnabeloder Immergrün ausstechen,Teilstücke an dengewünschten Ort verpflanzen.
Struktur durch Sträucher
Immergrüne Sträucher verleihendem Garten ganzjährig Strukturund bieten außerdem Insektenund Vögeln Schutz. Ende Märzist die ideale Pflanz- undUmsetzzeit, denn der Boden istbereits etwas erwärmt und dasWachstum kann einsetzen.
Unkraut nennt man diePflanzen, deren Vorzügenoch nicht erkannt wurden.
Ralph Waldo Emerson
APRIL
Nach der Blüte
ist vor der Blüte
Wenn Osterglocken und Tulpenausgeblüht sind, sollte man dieBlütenköpfe abschneiden unddie Blätter stehenlassen. So gehtdie Kraft der Pflanze nicht indie Samenproduktion, und dieZwiebel fürs nächste Jahr kannsich gut entwickeln.
Sämlinge und Stecklinge
Gekaufte Sämlinge sowieStecklinge vom letzten Jahrsollten bis zurAuspflanzung im Mai nochfrostfrei gehalten werden.
Mut zur Mischkultur
Die Mischung verschiedenerPflanzenarten ist dasErfolgsrezept der Natur. Auchim Garten empfiehlt es sich,beim Anlegen neuer Beeteauf gesunde Vielfalt zuachten. Besonderswirkungsvoll zwischenBlumen sind auffälligeGemüsesorten wie Mangold,Rote Rübe und Artischocken.Tipp: Gemüse in Gruppenanlegen anstatt in Reihen.
Sommerblumen säen
Ende des Monats kann mitder Direktaussaat vonweniger empfindlichenSommerblumen wieBartnelke, Eisenkraut undFleißiges Lieschen begonnenwerden. Tipp: Mit Sandunregelmäßige Formenaufzeichnen, Rillen ziehenund die Saat vorsichtigeinstreuen. Später ausdünnen.
GARTENWUNDER NACHTKERZE
Die zweijährige Nachtkerze ist selbstaussäend. Dieintensive Leuchtkraft ihrer Blüten bildet Fixpunkte imGarten – jedoch jeweils nur für eine Nacht. Diejungen Blätter und Blüten schmecken übrigensausgezeichnet im Salat. Die Wurzel, auchSchinkenwurzel genannt, galt früher als Fleischersatzund kann wie Schwarzwurzel zubereitet werden.
Man geht nie zweimal indenselben Garten.
Karl Foerster
MAI
Junges Unkraut zupfen
Regelmäßig Unkraut jäten,solange es noch kleinePflanzen sind! Beste Zeit:frühmorgens an einemsonnigen Tag. Das Unkrauteinfach liegenlassen – dieSonne trocknet die Wurzelnaus.
Endlich Sonne
Nach den Eisheiligen
(11.–15. Mai) können selbstempfindliche Pflanzen hinaus.Canna, Cosmea, Pelargonien,Fuchsien, Oleander sowieCitrus- und Bananenbäume inTöpfen – sie alle sehnen sichnach Sonnenlicht.
Frühes Stützen nützt!
Stützen sollten an Staudenangebracht werden, bevor diePflanze sie braucht. Sie werdendurch den neuen Wuchs baldvollständig verdeckt sein. Tipp:Kräftige, dünne Haselzweigelassen sich leicht in die Erdestecken.
{SCHREIBTS UNS}
Jeder hat so seine Garteltricks. Für unsere nächsteAusgabe suchen wir persönliche Tipps für die MonateJuni bis August. Schreibts uns an:griassdi@nahundfrisch.at. Für jede Veröffentlichunggibts einen Nah&Frisch Gutschein!
Einsendeschluss: 23.03.2020
Wildblumenwiese
Der nachhaltige Garten
Vom GrasstreifenzurWildblu-menwiese
Das richtigeSaatgut
Gras sehr kurz mähen (Rasenschnitt nicht liegenlassen), Boden gut aufbrechenund lockern, dabei totes Gras und Moos entfernen. Der Boden sollte nährstoffarmsein, deshalb mit Sand abmagern. Saatgut mit Sand mischen, sparsam ausstreuen(siehe Mengenanweisung). Leicht einharken, festtreten und wässern – fertig.
Die Vielfalt einer Wildblumenwiese lockt viele Nützlinge an: Bienen, Hummeln,Schwebfliegen, Schmetterlinge und sogar Vögel. Aber auch unser Gärtnerherzerfreut sich viele Jahre lang an ihrem endlos erscheinenden Blütenreichtum.
Um das gewünschte Ergebnis zu erhalten, sollte bei der Auswahl des Saatguts aufQualität geachtet werden. In manchen „Wildblumenwiesen-Mischungen“ findensich Ackerblumen und -gräser, welche die begehrten Wildblumen nach und nachverdrängen! Die ideale Wildblumenwiese enthält blühfreudige, selbstaussäendeheimische Wildblumen und geeignete Gräser. Tipp: www.wildblumensaatgut.at