Auch in der kalten Jahreszeit braucht der Gartenetwas Aufmerksamkeit – denn der nächsteFrühling kommt bestimmt.
DEZEMBER
Wintersalat
Die kleinen Rosetten desVogerlsalats lassen sich beifrostfreiem Wetter auch imWinter ernten. Doppeltes Vliesschützt vor Frost undverlängert die Erntesaison. Zuempfehlen sind die Sorten„Vit“, „Gala“, „Volhart 3“,„Accent“, „Favor“ und
„Dunkelgrüner
Gefrorener Genuss
Vorsicht: Gemüse, das imgefrorenen Zustand geerntetwird, ist nach dem Auftauenmatschig und daher nur fürbestimmte Gerichteempfehlenswert (Eintöpfe,Suppen, Saucen).
Wintergemüse
Wer im Sommer bzw.Herbst – am besten beifeuchtem Boden – gesät hat,kann jetzt ernten: Endivie,Vogerlsalat, Kohlsprossen,Winterkarotten undWinterlauch werden imDezember reif.
Winterspinat
Frostresistente Spinatsortensind u. a. „Matador“,„Monnopa“, „Verdil“ und„Riesen-Winterspinat“.
Alle Sorten haltenTemperaturen bis
–15 °C aus.
Gschmackiges Winterbeet
Der prächtig violette, rosaoder weiße Zierkohl siehtnicht nur schön aus, er istauch essbar!
Baumschutz
Um die Rinde vonObstbäumen vorWühlmäusen zu schützen, ambesten eine engmaschigePlastikspirale um den Stammherumlegen.
Advent
Es treibt der Wind
im Winterwalde
Die Flockenherde wie ein Hirt,
Und manche Tanne ahnt,
wie balde Sie fromm undlichterheilig wird,
Und lauscht hinaus.
Den weißen Wegen
Streckt sie die Zweige hin – bereit,
Und wehrt dem Wind
und wächst entgegen
Der einen Nacht der
Herrlichkeit.
Rainer Maria Rilke
JÄNNER
Beete vorbereiten
An frostfreien Tagen könnenbereits die Beete vorbereitetwerden, am besten mit einerdünnen Schicht Kompost undeinem Häufchen vomabgelagerten Mist für die Rosen.
Scheint die Sonne an frostigenTagen, brauchen ImmergrüneSchutz. Am besten ein Leintuchoder Zeitungspapier über dieKrone legen.
Schneeschimmelschutz
Liegt kein Schnee, sollten dieletzten Blätter, die die Bäumeund Sträucher nun nochabwerfen, vom Rasen geholtwerden. Das Laub könntefaulen, und mit ihm derRasen.
Schneeskulpturen
Geometrische Formen,geschnittene Kugeln undBeeteinfassungen ausimmergrünem Buchsbaumsehen unter der Schneedeckebesonders schön aus.
Immergrüne Pflanzen
Eine mit buntblättrigem Efeu(zum Beispiel Hedera helix„Goldheart“) berankteHauswand wirkt im Winterviel freundlicher als einblattloser Wilder Wein(Parthenocissus tricuspidata„Veitchii“).
Bodendecker wie dieGolderdbeere oder das KleineImmergrün behalten imWinter ihr grünes Laub.
Der Echte Jasmin öffnet beimilder Witterung bereits imLaufe des Jänners seine gelbenBlüten. Die Pflanze bildetlange Triebe, die mangelegentlich durch Rankhilfenleiten sollte.
Obstlagerung
Eingelagertes Obst sollteimmer wieder überprüft undaussortiert werden. Am bestenlagerfähig ist Obst bei
2 bis 4 °C.
Büsche entlasten
Immergrüne Pflanzen vonSchneedecken befreien, diedicker als 10 Zentimeter sind,da die Äste sonst brechenkönnen.
FEBRUAR
Erste Aussaat
Nun ist der richtige Zeitpunktfür die ersten Freilandaussaatender Frühjahrskulturen wieKarotten, Spinat, Rettich,Radieschen.
Anzucht im Haus
Mit der Aufzucht der erstenPflanzenschützlinge beginnen!Tomaten, Paprika, Peperoni,Chili, Melanzani, Sellerie,frühe Kohlsorten, Kopfsalatund Blumen wie FleißigesLieschen, Petunie undFroschgoscherl sind dafürgeeignet. Die Anzuchtschalenan einen hellen, sonnigenPlatz, der nicht überheizt ist,stellen.
Aussaaterde vorbereiten
Die ideale Aussaaterde istnährstoffarm und gutwasserdurchlässig. Man kannsie einfach selbst herstellen,indem man ⅓ Gartenerde, ⅓reifen Kompost und ⅓gewaschenen Sand mischt. UmKrankheitserreger undInsektenlarven zu vernichten,sollte die Aussaaterde imBackrohr bei 200 °C für ca. 30Minuten sterilisiert werden.
Hagebutte
Die Früchte der Heckenrosesind die beliebten Hagebutten.Ihre Erntezeit ist von Septemberbis ins Frühjahr hinein. Auchroh sind die farbenfrohen„Hetscherln“ genießbar. Jespäter man sie pflückt, destosüßer sind sie. Die Früchtebleiben oft den ganzen Winteram Strauch und sind meistauch noch im Frühling nachDauerfrost problemlosgenießbar.
MUMIEN
Um eine Wiederinfektion mitPilzkrankheiten des Vorjahres zuverhindern, jetzt – falls nochnicht geschehen – alle nochanhängenden Fruchtmumienund alles Fallobst entfernen.
Schneeschaufel
leicht gemacht
Schneeschaufelpflege
Übermäßig verwendetes Streusalz belastet die Umwelt und kann Rasen, Garten undBäumen schaden. Alternativ können Feuchtsalz und Sole (stark verdünntesSalzwasser) verwendet werden; sie sind deutlich umweltfreundlicher alsTrockensalz. Bevor man zu Salz greift, sollte man es erst einmal mit Sand probieren.Bei Neuschnee muss allerdings gleich noch einmal gestreut werden.
Vor Verwendung das Blatt der Schaufel mit Backfett oder Pflanzenöl bestreichen –so bleibt kein Schnee an der Oberfläche picken. Schnee zu schieben ist übrigens vieleinfacher als ihn zu schaufeln, und das Risiko von Verletzungen ist geringer.
Gut gegen Glatteis
Übermäßig verwendetes Streusalz belastet die Umwelt und kann Rasen, Garten undBäumen schaden. Alternativ können Feuchtsalz und Sole (stark verdünntesSalzwasser) verwendet werden; sie sind deutlich umweltfreundlicher alsTrockensalz. Bevor man zu Salz greift, sollte man es erst einmal mit Sa-