Kraut und Ruam
im Februar
Mit dem Winter treten wir in die stillere Jahreszeit ein – die Natur begibt sich zur Ruhe, und auch wir wenden jetzt gerne den Blick nach innen. Anregungen für eine stimmungsvolle Winterzeit.
Bratenstehlen im Ländle
Gumpiger Donnerstag wird der Donnerstag vor dem Aschermitt- woch in Vorarlberg genannt.
In einigen Orten Vorarlbergs soll im Mittelalter an diesem Tag das Stehlen von Braten aus der Klos- terküche erlaubt gewesen sein. Heute bereiten Einwohner und Gastronomie Braten zu, die dann von verkleideten Dieben – z. B. von Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr – entwendet und dann unter großem Hallo ge- meinsam verputzt werden.
Fotos: 123rf, Von Uoaei1/Eigenes Werk/CC BY-SA 4.0, Tirol Werbung/TVB Osttirol/Armin Zlöbl, Wikimedia Commons, Imago Images, Kärnten Werbung/Michael Stabentheiner, Steiermark Tourismus/Weges
Winter-Wunder-Schneeschuhwandern
„Mit uns ist gut knirschen“ lautet das Schneeschuhwander-Motto im Naturpark Sölktäler (Stmk.). Neben gemeinsamen Wanderungen steht auch „Das kleine Einmaleins des Schneeschuhwanderns“ auf dem Programm: 10. bis 21. Februar.
www.steiermark.com (Suchbegriff: Winter Wunder)
Lostag:
HL. EULALIA
Am 12. Februar wird der heiligen Eulalia gedacht. Sie hat sich
bereits als junges Mädchen dem christlichen Glauben verschrieben und selbst die schlimmsten Foltern konnten sie nicht davon
abbringen. Ihre Gebeine sind in der Kathedrale von Barcelona
begraben, deren Namensgeberin sie ist.
Am Grunde des Herzens eines jeden Winters liegt ein Frühlingsahnen.
Khalil Gibran (1883–1931)
Rudentanz in Sierning
Seit dem 18. Jhdt. werden am Faschingsdienstag beim Kirtag in
Sierning Landler getanzt und freche Gstanzln gesungen. Die Tanz- gruppen, Ruden genannt, kommentieren spöttisch die Geschehnisse im Ort und in der Region. Der Rudentanz wurde 2013 in die Liste der Immateriellen Kulturgüter der UNESCO aufgenommen.
www.rudentanz.at
SCHWIMMENDE KIRCHERLN
Am Abend vor Maria Lichtmess gedenkt Bad Eisenkappel (Ktn.) einer Überschwemmung.
Die Einwohner tragen am 1. Februar ihre mit Kerzen er- leuchteten, aus Holz und Papier nachgebauten Kirchlein zum Vellachbach und übergeben sie den Fluten. Dieser Brauch geht auf eine Überschwemmung im Mittelalter
zurück, bei der nur das Kirchlein „Maria Dorn“ von den
Wassermassen verschont geblieben war.
www.bad-eisenkappel.info
FRÜHBLÜHER
HUFLATTICH
Schön langsam beginnt der Huflattich in kräftigem Gelb zu blühen. Aus den Blüten und Blättern der Pflanze gewonnene Tees und Säfte (in der Apotheke bzw. im Reformhaus erhält- lich) lindern Reizhusten.